DIE PRÜFPROZESSE
-
Erkennt zuverlässig Blasen, Kratzer, kontrastarme Schlieren und Haarkratzer sowie Schichtfehler auch in hellem Low-E
-
Gleichzeitig ignoriert er Staub oder Kleinstverschmutzungen
-
Die Anlage besteht aus bis zu drei, voneinander unabhängigen Detektionskanälen
-
Jeder Kanal scannt das Glas aus einem anderen Winkel und unter anderen Lichtverhältnissen, während es in hoher Geschwindigkeit am Quality Scanner vorbei transportiert wird
DIE DETEKTIONSAUFGABEN
-
Blasen, Flecken, Zinn, Folieneinschlüsse, Kratzer
-
Flecken, Finger- oder Korkabdrücke
-
Verschmutzungen, Waschrückstände
-
Feine Haarkratzer, Schlieren oder Schleier
-
Saugerabdrücke, Rollenabdrücke
-
Schichtkratzer, Schichtabrieb
-
Pinholes, Flakes, Debris auf der Schicht
WAS BEDEUTET 3D?
3D steht für drei voneinander unabhängige Detektionskanäle: Jeder einzelne Detektionskanal prüft das Glas über seine eigene Beleuchtung unter jeweils unterschiedlichen Betrachtungswinkeln. So kann das System eine Vielzahl von unterschiedlichen Fehlern sicher erkennen. In der Standardausführung verfügt der Quality Scanner 3D über einen Hellfeld-Kanal (direkte Durchsicht-Vorgabe nach EN 1279), einen Dunkelfeld-Kanal (zur Simulation von seitlich einfallendem Sonnenlicht) und einen Reflexions-Kanal (um sich speziell auf Schichtfehler zu konzentrieren). Mit seinen drei Inspektionskanälen, die modular eingesetzt und erweitert werden können, ist die Anlage für viele verschiedene Einsatzgebiete geeignet – zum Beispiel auch für die Inspektion von nicht vollständig transparenten Gläsern wie satiniertem oder sandgestrahltem Glas, Spiegeln sowie emaillierten oder bedruckten Gläsern.
SOFTWARE
-
Prüfung von Rechteck- und Modellscheiben
-
Übersichtliche Visualisierung qualitätsrelevanter Glasfehler
-
Frei definierbare Qualitätszonen mit Falz-, Rand- und Hauptzone
-
Intuitiv anpassbare Prüfvorgaben nach kundenspezifischen Qualitätskriterien wie Fehlerart, Fehlergröße, Fehleranzahl oder Qualitätszonen
-
Einsatz adaptiver Filter und Detektionsalgorithmen zur automatischen Anpassung an Beleuchtungs- und Geschwindigkeitsänderungen
-
An der Praxis ausgerichtete Vorklassifikation, damit nicht jeder kleinste Glasdefekt visualisiert wird oder gar zum Ausschuss führt
-
Anzeige von Ergebnissen verschiedener Qualitätsmaßstäbe nach dem Durchlauf der Scheibe: z. B. „schlecht nach Maßstab A“, „gut nach Maßstab B“
-
Umfangreiche Statistiken und übersichtliche Dokumentation
Technische Daten
Anlagengröße | Bis 3,3 m im Standard |
Ausführung | In horizontal oder vertikaler Ausführung erhältlich |
Max. Glasgrößen | Bis zu 6000 x 3210 mm – Optional bis 18m |
Glasarten, die geprüft werden können | Floatglas, VSG, Low-E, Sonnenschutzschichten, Brandschutzglas, satiniertes Glas, sandgestrahltes Glas, Spiegel, bedrucktes Glas etc. |
Glasdicke | 2 – 45 mm – optional bis 100 mm, darüber auf Anfrage |
Transport-Geschwindigkeit | 50 m/min – optional bis 80 m/min |