KOMPLEXER, ZEIT- UND KOSTENINTENSIVER VEREDELUNGSPROZESS
Die Produktion von ESG ist aufwendig, dauert lange und verursacht hohe Energiekosten. Da ist es wichtig, Verschmutzungen oder Glasfehler möglichst schon vor dem Ofen zu erkennen. Viele Unternehmen verlassen sich bis heute auf ihre Mitarbeiter und lassen die Scheiben am Einlauf des ESG-Ofens manuell flüchtig kontrollieren. Doch diese Kontrollen sind äußerst unzuverlässig, denn gerade horizontale Glasflächen sind gerade auf horizontalen Bändern schwierig zu prüfen – besonders dann, wenn keine ausreichende Beleuchtung zur Verfügung steht. Auch der Standort der Kontrolle bringt weitere Nachteile mit sich, denn ein fehlerhaftes Glas kann nicht sofort ersetzt werden. So wird die Kapazität des ESG-Ofens unter Umständen nicht vollständig genutzt – schlimmstenfalls drohen sogar Lieferengpässe aufgrund der mehrstufigen Nachproduktion.